Vor fünf Jahren tauchte das Regenbogenpräludium als künstlerische Aktion auf – und hat seither nichts von seiner Strahlkraft verloren. Das Kollektiv Arquus lenkte damals den Blick auf die ehemalige Haupttribüne des Nürnberger Zeppelinfelds – einen Ort schwerer Symbolik, der durch die farbige Intervention in den Tönen des Regenbogens für einen Moment verwandelt wurde. Aus einem steinernen Monument wurde ein poetisches Bild: ein Symbol für Offenheit, Wandel und die Möglichkeit, Erinnerungskultur neu zu betrachten. Auch wenn die Farben wasserlöslich waren und schnell wieder verschwanden, blieb die Geste bestehen – als Gedanke, als Bild, als Gespräch. Das Regenbogenpräludium fand bundesweit Beachtung, wurde vielfach geteilt und diskutiert, und ist heute sogar in Schulbüchern dokumentiert.
Nun, fünf Jahre später, setzt sich die Geschichte fort. Am heutigen Tag, an dem die strafrechtliche Verjährungsfrist im Zusammenhang mit der damaligen Aktion endet, stellt Arquus eine neue Arbeit vor, die direkt an das Präludium anknüpft. Mit „136 – Polyeder aus dem beschädigten Leben“ beginnt der Auftakt zu VERJÄHRT!, einer dreijährigen Dauerperformance, die vom 28. Oktober 2025 bis zum 6. April 2028 – dem Todestag Albrecht Dürers – andauern wird. Ausgehend von Dürers magischem Quadrat in der Melencolia I (Summe = 136) entstehen 136 handgeschnitzte, farbige Polyeder, jede Form ein Unikat. In den kommenden 136 Wochen wird der Künstler jede Woche einen dieser Polyeder in der Nähe der Zeppelintribüne verstecken. Wer einen findet, kann ihn behalten – oder in die Bode Galerie bringen, um einen Beitrag für das entstehende Agnes & Albrecht Dürer Stipendium zu spenden und dafür ein Original aus Muschelkalk zu erhalten.
Mit „136 – Polyeder aus dem beschädigten Leben“ schließt sich ein Kreis: Die neue Arbeit führt die Auseinandersetzung mit Erinnerung, Verantwortung und universeller Menschenwürde weiter – Themen, die mit dem Regenbogenpräludium von 2020 ihren Anfang nahmen. Einmal wöchentlich veröffentlichen wir auf unserem Instagram-Kanal @bode_galerie einen Hinweis zum Versteck des aktuellen Polyeders – folgen Sie uns und machen Sie sich selbst auf die Suche!