Georg Baselitz, one of the leading figures in postwar German art, presented *Malelade* in 1991 as a comprehensive collection of his works, published in conjunction with an exhibition at the Museum of Modern Art in New York. This book serves not only as an exhibition catalog but also as an independent artwork, shedding light on Baselitz’s vision and artistic practice.
“Malelade” is more than a conventional exhibition catalog. It combines reproductions of Baselitz’s paintings, sculptures, and drawings, which vividly illustrate his signature technique of inversion and his raw, emotional style. The title – a play on the words “Maler” (painter) and “Marmelade” (jam) – is typical of Baselitz’s playful approach to language and form. The book includes numerous reproductions of his works, as well as essays by leading art historians that place Baselitz’s work within a broader context.
The works in “Malelade” are radical and subversive. Baselitz’s famous upside-down paintings – in which subjects are depicted upside down – challenge the viewer to look beyond the ordinary. This technique forces one to see painting not only as a representation but as an independent artistic language. Baselitz’s works are marked by an expressive, sometimes brutal aesthetic that reflects both German history and personal trauma.
The exhibition at the Museum of Modern Art marked a significant moment in Baselitz’s international career. It brought his works to a wider American audience and highlighted his position as a groundbreaking artist of the 20th century. The response was mixed: while some critics praised the emotional power and boldness of his works, others found them too confrontational or inaccessible.
“Malelade” is a remarkable testament to Baselitz’s work and his place in art history. The book is not only a visual experience but also an intellectual challenge. It speaks to art lovers who wish to engage deeply with painting, offering valuable insights into the mind of an artist who follows his vision without compromise.
With “Malelade” Baselitz has created a work that provokes, inspires, and resonates – a must for anyone who appreciates the avant-garde art of the 20th century.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.