Figur 376B - Dietrich Klinge

Dietrich Klinge

Dietrich Klinge (*1954 in Heiligenstadt, Deutschland) ist ein deutscher Bildhauer, bekannt für seine markanten, oft archaisch anmutenden Skulpturen. Seine Werke bestehen vorwiegend aus Bronze, die er mithilfe von Holzmodellen erstellt, wodurch die grobe, strukturierte Oberfläche erhalten bleibt. Klinge studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und ließ sich von Druckgrafik sowie von primitiven und archaischen Kunstformen inspirieren. Seine Skulpturen zeigen oft abstrahierte menschliche Figuren mit einer starken Ausdruckskraft. Klinge stellt international aus und ist in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten.

Die aus Bronze gefertigte Form besitzt eine archaisch anmutende, raue Oberfläche, die an natürliche Strukturen erinnert. Durch ihre Sitzhaltung strahlt die Figur Ruhe und Stabilität aus, während die wachsenden Äste einen spannungsvollen Kontrast zwischen Körperlichkeit und Natur schaffen. Symbolisch betrachtet verkörpert die Figur Fruchtbarkeit und Schöpfung. Der Schoß als Ursprung des Lebens wird durch das Wachstum der Äste verstärkt und verweist auf Erneuerung und Entwicklung. Die Knospen stehen als Zeichen des Wandels und des Lebenszyklus – ein Sinnbild für Vergänglichkeit, aber auch für Hoffnung und Neuanfang. Gleichzeitig verdeutlicht die Verschmelzung von Mensch und Pflanze die enge Verbindung zwischen Natur und menschlicher Existenz. Das Material Bronze unterstreicht die Zeitlosigkeit der Darstellung. Die schwere, dauerhafte Substanz der Skulptur steht im Kontrast zur Leichtigkeit des pflanzlichen Wachstums, wodurch eine Balance zwischen Beständigkeit und Veränderung geschaffen wird. Die bewusste Rohheit der Oberfläche verstärkt die organische Anmutung der Figur und verleiht ihr eine erdverbundene Ausstrahlung.

Insgesamt vermittelt die Skulptur eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Themen Ursprung, Wachstum und Vergänglichkeit. Sie lädt den Betrachter dazu ein, über die Verbundenheit von Mensch und Natur sowie die stetigen Zyklen des Lebens nachzudenken. Diese Skulptur ist ein Unikat.

Enquiry