Dietrich Klinge

Dietrich Klinges Skulptur „Gordian VII“ schafft es Körperlichkeit ohne physisches Volumen zu kreieren und verleiht einer zweieinhalb Meter hohen Bronze Skulptur einen Anflug von Schwerelosigkeit. Die Figur wurde neben Skulpturen und Graphiken seines Lehrers Alfred Hrdlicka innerhalb einer Accrochage gezeigt. Der Titel der Figur könnte sich auf die Sage des gordischen Knotens beziehen, in der besagt wurde wer den unlöslichen Knoten an König Gordios Streitwagen lösen könne, würde die Herrschaft über ganz Kleinasien erlangen. Alexander der Große durchschlug den

Gordischen Knoten mit seinem Schwert und eroberte ganz Kleinasien. Eine Sage als Parabel für einen Zyklus aus Machterhalt – Bestand – und Sturz. AB

Enquiry