Kopf
Zelebriert der Bildhauer Dietrich Klinge hier die Ästhetik der Unvollständigkeit? Oder den Gedanken des „Fernsinn versus Nahsinne“? In der Tat scheinen das Riechen und das Schmecken, repräsentiert durch Nase und Mund, oft geringer geschätzt zu werden als der Gesichtssinn, der gemeinhin alle Blicke (!) auf sich zieht. Jedenfalls fehlt bei Klinges Kunstwerk die Ablenkung durch und auf das Auge; und die anderen Sinne treten in den Vordergrund: Die Nase ragt „sinnbildlich als signalisierter Geltungsanspruch des Ichs in die Welt“, um mit dem Kunstphilosophen Gert Mattenklott zu sprechen; das Organ so exponiert wie sein Träger – zumindest so, wie er sich gern sähe. Georg Simmel schreibt 1923 sinngemäß, dass man nichts so intensiv assimilieren könne wie einen Geruch bzw. dessen Quelle – die einzig mögliche Steigerung dieser Intensität wäre die Einverleibung, d. h. man verspeist das Objekt, welches die olfaktorische Sinneswahrnehmung ursprünglich ausgelöst hatte – mit dem Mund, den Klinge an seinem Kopf so einprägsam darstellt. Ein wesentlicher Aspekt jedoch tritt noch hinzu: Der Mensch spricht mit dem Mund; und oft sind Worte und ihr Gebrauch Ursache von Missverständnissen. Oder aber der Mensch schweigt – und wie die Rede kann auch das Schweigen den Mitmenschen bestrafen, entwürdigen, ausschließen – als soziales Wesen lebt er in der Kommunikation. Dennoch ist, und dies möchte uns der Künstler zeigen, in letzter Konsequenz unaussprechlich, was in einem Menschen vor sich geht. Das Kunstwerk aber „spricht“, mit unmittelbarer Wucht, deren die gesprochene (Laut-)Sprache nicht mächtig ist – und die Sprachlosigkeit erhebt sich zum beredten Schweigen.
-Brigitte Herpich
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.