Kopf
Die außerordentliche Bedeutung, welche dem Kopf und dem Gesicht für Philosophie, Anthropologie und Kunst zukommt, ist wohl kaum zu überschätzen. Noch bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde der Begriff „Haupt“ als Bezeichnung beim Menschen vorgezogen, allein schon dem Ort geschuldet, an dem es am menschlichen Körper platziert ist. Was das Gesicht angeht, so bedeutete dieses bis zum Mittelalter eher „Vision“; man sprach stattdessen vom „Antlitz“, dem, was dem Betrachter „entgegenblickt“. Dieses Entgegenblicken ist ebenso aktiv wie passiv, muss doch das Antlitz den Blick seines Gegenübers aushalten, nackt und unbekleidet, ungeschützt, wie es vor ihm steht. Dietrich Klinge geht mit der archaisch-formelhaften Anmutung seines Kopfes, die an die unnahbare Strenge romanischer Plastik erinnert, hinter die neuzeitliche, individuelle Identifizierbarkeit des Dargestellten zurück. Gleichzeitig vermittelt der expressive „Augenspalt“ den Eindruck, wenn nicht gar den Impetus, an den Betrachter, die vorgestellte Person kennen zu müssen. Eine meisterhafte – nicht Ambivalenz, denn diese neigt zur Unentschiedenheit, sondern: Doppelbedeutung, mit gleichberechtigter Potentialität. An diesem Menschenkopf ist alles zu sehen – ohne dass er seine Geheimnisse offenbart.
-Brigitte Herpich
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.