Für Max Ackermann begann Mitte der 1920er Jahre mit seinem beginnenden Interesse für Sport, Spiel und Badestrand ein Umbruch. Abstrakte Themen und deren Umsetzungen gewannen zunehmend an Bedeutung. 1930 gründete er an der Stuttgarter Volkshochschule ein „Seminar für absolute Malerei“. Dort unterrichtete er im Sinne und in der Tradition Adolf Hölzels und entwickelte durch theoretische Studien und praktische Übungen die Lehre von den Bildgesetzen.
1933, mit dem Verbot durch die Nationalsozialisten, zog er sich zur „Inneren Emigration“ auf die Halbinsel Höri am Bodensee zurück. Dieser Rückzug bedeutete gleichzeitig einen Neuanfang. Die Begegnung mit Gertrud Ostermayer führte zu einer Lebenswende, die in eine neue Schaffensperiode mündete. Mensch, Natur und Landschaft verschmolzen von nun an in Abstraktion und führten das Bemühen des Künstlers um realistische Wiedergabe und abstrakte Auflösung zusammen. Die Zeichnungen, die in Horn entstanden, dürfen deshalb als zentrale Arbeiten im Werk von Max Ackermann verstanden werden.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.